Online-Seminar „Chaos oder zweite Chance? Adoptivkinder in der Pubertät“ mit Herrn Dipl.-Psych. Kay-Uwe Fock
In der Pubertät entwickeln sich die Kinder und Jugendlichen rasant. Zu allem Überfluss wird auch ihr Gehirn umgebaut. Das kann zu hohem Wellenschlag in der Adoptivfamilie führen, zumal die frühen Erinnerungen des Kindes in den Familienalltag hineinwirken.
Daher brauchen Adoptiveltern viele Kompetenzen um Eskalationen zu begrenzen und die Kommunikation in der Familie zu verbessern. Denn auch in der Pubertät der Kinder bleiben sie die wichtigsten Ansprechpartner und Bindungspersonen des Adoptivkindes.
Im Vortrag werden folgende Inhalte dargestellt:
• Was passiert in der Pubertät?
• Hirnentwicklung
• Beziehungsveränderung
• Wahrnehmungsstörungen und Chaos
• Zusammenhalt ist die bessere Grundlage
• Die zweite Chance nutzen
In der Seminararbeit werden folgende Inhalte erarbeitet:
• Was tun, wenn´s brennt?
• Selbstaktualisierung: „Ich war ja auch mal pubertär!“
• Die neue Elternrolle in der Pubertät
• Die Kommunikation gestalten
• Veränderungspotentiale erkennen
• Sichere Beziehungen gestalten
An den Beispielen der Teilnehmer werden Interventionstechniken vorgestellt.
Das Seminar ist in zwei zusammenhängende Sitzungen eingeteilt, dies bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Seminarinhalte im Familienalltag umzusetzen und die Erfahrungen am zweiten Termin auszutauschen. Wie auch beim letzten Seminar besteht die Möglichkeit, ca. 6 Monate später ein Follow-Up-Seminar für die Teilnehmer zu veranstalten.
Kay-Uwe Fock ist Diplom-Psychologe und Supervisor/BDP.
Von 1992 bis 2021 war er Mitarbeiter der Beratungsstelle „Freunde der Kinder e.V.“ und ist daher langjährig erfahren in der Beratung, Psychotherapie und Fortbildung von Pflege- und Adoptiveltern.
Er ist Autor vieler Veröffentlichungen z.B. in Blickpunkt Pflegekinder, Pfad, Paten, Familienhandbuch.de, Netz (AT) etc.
Das Seminar findet am 14.02.2023 und am 28.02.2023 von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Teilnahme nur an einer der beiden Sitzungen ist nicht möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Familien begrenzt.
Kosten des Seminars (2 Sitzungen):
Regulärer Preis: 110 Euro für Nicht-BAKO-Mitglieder; 90 € für BAKO-Mitglieder.
Frühbucherrabatt bei Anmeldung und Bezahlung bis 18.01.2023:
100 Euro für Nicht-BAKO-Mitglieder; 80 € für BAKO-Mitglieder.
Ihr Formular wurde eingereicht
Vielen Dank!
Server Side Error
We faced problems while connecting to the server or receiving data from the server. Please wait for a few seconds and try again.
If the problem persists, then check your internet connectivity. If all other sites open fine, then please contact the administrator of this website with the following information.
TextStatus: undefined
HTTP Error: undefined
Error
Some error has occured.